Einige Beispiele der vielen Anwendungsbereiche der BEST-BOX

Bei welchen Behandlungen kann die EQUUSIR BEST-BOX unterstützen?
Zum Beispiel…

Abszess bei Pferden

Ein Abszess ist eine Anhäufung von Eiter (tote weiße Blutkörperchen), die intern oder extern einen Klumpen auf dem Körper Ihres Pferdes bildet.

Ausführliche Informationen zu Abzess bei Pferden

Arthritis bei Pferden

Die Arthritis ist eine Erkrankung, die viele Pferde befällt. Sie ist nicht nur schmerzhaft, sondern macht es für ein Pferd schwierig, sich zu bewegen.

Ausführliche Informationen zu Arthritis bei Pferden

Headshaking beim Pferd

Starkes Kopfschütteln bei Pferden (auch als Headshaking bezeichnet) ist ein pathologisches Verhalten.

Ausführliche Informationen zu Headshaking bei Pferden

Rückenschmerzen beim Pferd

Obwohl es sich nicht um die häufigste Verletzung bei Pferden handelt, können Rückenschmerzen manchmal ein Grund für das mürrische Verhalten eines Pferdes und die Unwilligkeit sein, sich fließend zu bewegen.

Ausführliche Informationen zu Rückenschmerzen bei Pferden

Muskulatur/Muskelblockaden

Als Ursachen für derartige Bewegungseinschränkungen kommen die Überdehnung der bindegewebigen und muskulären Strukturen in Frage, aber ebenso die durch immer dieselben stereotypen/gleichförmigen Bewegungen oder durch Fehlhaltungen entstehen.

Kreuzverschlag

Bei Kreuzverschlag handelt es sich um eine Entzündung der Rückenmukulatur. Diese Entzündung ist sehr schmerzhaft.

Kissing Spines

Kissing Spines ist eine Krankheit des Pferderückens. Die Dornfortsätze der Wirbelsäule berühren sich bei Bewegung und scheuern mit der Zeit.

Shivering

Zitterkrankheit – betrifft vor allem die Hinterbeine des Pferdes. Die Muskulatur verkrampft und beginnt zu zittern.

Sehnenverletzung

In vielen Fällen entstehen Sehnenschäden durch fehlerhaftes Reiten und Ausbilden, durch zu frühe und falsche Belastung, durch Fehler bei der Hufbearbeitung und beim Beschlagen oder durch stumpfes Anstoßen der Beine.

Fesselträger

Schaden am Stabilisator der unteren Gliedmaße. Der Fesselträger arbeitet im Zusammenspiel mit der Strecksehne, den Beugesehnen und deren Unterstützungsbändern.

Hufrolle

Bei der Hufrollenentzündung ist das Gelenk zwischen Hufbein, Kronbein und Strahlbein oder der Hufrollenschleimbeutel entzündet. Diese Entzündung bereitet dem Pferd Schmerzen.

Immunsystem

Das Immunsystem ist das biologische Abwehrsystem von Lebewesen bezeichnet. Es verhindert Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger.

Stoffwechsel bzw. Hormonsystem

Als Stoffwechsel bezeichnet man alle biochemischem Vorgänge, die innerhalb der Zellen ablaufen. Die Bestandteile der zugeführten Nährstoffe werden in den Zellen verstoffwechselt – also abgebaut, umgebaut und zu neuen Produkten aufgebaut.

ZNS - Nervensystem

Das zentrale Nervensystem ist ein Teilsystem des Nervensystems. Die Abgrenzung zum peripheren Nervensystem wird allein nach der Lage getroffen. Bei Wirbeltieren besteht das zentrale Nervensystem aus Gehirn und Rückenmark. Das Zentralnervensystem setzt sich aus Nervenzellen und Stützzellen zusammen.

Neurologische Störungen

Neurologische Störungen sind Probleme des Nervensystems oder Erkrankungen, die das Nervensystem beeinträchtigen.

Sommerekzem

Das Sommerekzem entsteht infolge einer allergischen Reaktion auf den Speichel von stechenden Insekten wie etwa Stechmücken oder Kriebelmücken. Am häufigsten tritt es an Stellen mit senkrecht stehender Behaarung auf, z.B. an der Schweifrübe, dem Mähnenkamm und der Bauchnaht.

Pilzerkrankungen

Anzeichen für Pilzerkrankung beim Pferd sind Krusten- und Eiterbildung, schuppenbildende Kreise, verkrustende Schuppen auf der Haut, knotige Schwellungen bis hin zu aufplatzenden Bläschen.

Anwendungsgebiete der BEST-BOX

AKUT UND CHRONISCH

Probleme mit Haut,
Huf, Muskel- und
Gelenkserkrankungen,
Sehnen, Husten,
Bronchitis, Rheuma

REGENERATION

Nach starker Beanspruchung
oder Operationen und Verletzungen,
Entzündungshemmung,
Schmerzlinderung, Wundheilung,
Stressabbau

LÖSEN VON BLOCKADEN

Muskelverspannung,
Blockaden in der Wirbelsäule,
Steigerung der Leistung und
der Beweglichkeit, Stärkung
des Muskel- und Bewegungsapparates

PRÄVENTION

Dämpfigkeit, Kolik,
Entschlackungsprobleme,
Stoffwechselprobleme, Stärkung
und Anregung der Blut- und Lymphgefäße,
Aufbau des Immunsystems